@Comedic Sociopathy Ja. Das ist natürlich auch eine Gewohnheitssache. Ist wie bei Fremdsprachen. Vieles geht über Körpersprache und ist von einer Situation abhängig. Mir ist es schon passiert, dass ich nach dem Bundeslandwechsel in einer Region die Menschen, ich will mal sagen, recht gut verstanden habe. Mit ein bisschen Anstrengung. Der "Einheimische" neben mir, der aus einer angrenzenden Region musste mich dann aber fragen, was die gerade gesagt haben 😂. Verrückt. Ich liebe Dialekte 😋
@Ich auch Stimmt. Ich bin aus Württemberg und kann viele schwäbische Dialekte gar nicht verstehen. xD Auch zB Plattdeutsch ist teilweise schwer verständlich und als ich am Anfang in Berlin mit etwas älteren Ostberlinern gearbeitet habe, musste ich mich auch anstrengen um folgen zu können. Ich denke, die meisten kennen von Dialekten nur die "light" Versionen. ^^
ich denke anderst die aprilscherze haben einen hintergrund im narrenturm etwas behaupten und jemanden in den april schicken meistens wurden nicht die dummen hereingelegt sondern die so genannten zu schlauen oder überschlauen
Dialekt zu sprechen ist wie eine schöne Visitenkarte, es prägt in meinen Augen einen Menschen viel mehr als reines, oft eher kantiges Hochdeutsch, Dialekt ist Heimat, Charakter, Nestwärme und Identität. Und jeder Dialekt hat für mich seinen ganz besonderen Charme, seine ganz besondere Melodie und auch seinen eigenen augenzwinkernden Blick auf die Welt. Danke wieder für den tollen Beitrag an Wissen 2 Go - und das schöne Badisch am Schluss!
@Eddi W Sehen Zugezogene in Berlin oft anders. Da spricht so ein türkischer Dönerbudenbesitzer oft krasser Berlinerisch als junge Berliner. 😄 Und es muss auch nicht alles auf Zugezogene ausgerichtet sein. 😉
Dialekte sind eine großartige Sache. Norddeutsche oder allgemein Menschen, die Plattdeutsch sprechen, haben es beispielsweise sehr viel leichter, Englisch oder Niederländisch zu lernen - eben wegen der 2. Lautverschiebung, die auch in den Niederlanden und Großbritannien nicht stattgefunden hat. Man erkennt sofort Ähnlichkeiten zur eigenen Sprache. Allerdings können Dialekte auch enorm hinderlich sein. Ich habe 16 Jahre in Südbaden gelebt und da ist es mir häufig passiert, dass ich nachfragen musste, weil ich etwas nicht verstanden hatte. Die Antwort war dann exakt derselbe Wortlaut, immer noch im südbadischen Dialekt, dafür aber dreimal so laut.
Ich liebe die Vielfältigkeit der deutschen Sprache und freue mich immer wieder, Leute mit Dialekt sprechen zu hören! Hoffentlich haben wir in 100 Jahren nicht nur noch einen mit Anglizismen übersäten Einheitsbrei. :D
@Zytr0x Wir Deutschschweizer mögen es eher nicht, mit Deutschen verwechselt zu werden. Die Einwohner aus dem "grossen Kanton" gelten noch immer als arrogant und besserwisserisch...
Dieser Moment, wenn du als Ausländer denkst, endlich die Sprache zu beherrschen und dann das erste Mal den Dialekten begegnest.😮 Ich, damals 16, gestrandet in einem bayrischen Dorf😂🙈
Tolles Video! Ich bin ein Mitbürger mit Migrationshintergund und ich muss sagen, dass ich deutsche Dialekte liebe und schätze. Was ich in Deutschland überhaupt nicht mag ist, dass zu viele Leute kein richtiges Deutsch mehr sprechen, sondern ein Kauderwelsch voller Anglizismen, die unnötig sind und total affektiert rüberkommen. Es kommt mir immer vor als würdet ihr den Amis immer gefallen wollen, als wolltet ihnen immer zeigen: schau großer Bruder, ich kann deine Sprache, ich bin dein treuer Vasall. Irgendwie nicht würdig. Da werde ich deutscher als die Deutschen und verteidige leidenschaftlich die deutsche Sprache. Das könnte übrigens ein interessantes Thema sein für das nächste Video: warum verwenden wir so viele Anglizismen? Genügt uns unsere eigene Sprache nicht?
Ich finde Deutsch und Englisch sind für unterschiedliche Zwecke optimal zu gebrauchen. DE ist gut um präzise die Details zu auszudrücken, EN ist "einfach zu benutzen". Beides hat für mich seine Vorteile.
Geiler Typ, sehe ich recht ähnlich. Bedauerlicher weise gilt generell, dass - wie Mirko im Video es sehr treffend ausformuliert - signifikante Unterschiede bei der Wahrnehmung von Dialekten bestehen. Spricht man beispielsweise sächsisch, wird man oft „stigmatisiert“, das nimmt natürlich auch die Freude, den eigenen Dialekt zu leben.
Tolles Video! Gerne mehr zu unseren schönen Dialekten. ❤️ Vielleicht kannst du ja mal etwas genauer auf verschiedene Dialekte eingehen. Ich finde das Ganze sehr interessant. 😊
Vielen Dank für das spannende Video. Schön, daß Ihr den Begriff „Regiolekt“ erwähnt, der im Volksmund weitgehend unbekannt ist und oft mit Dialekt gleichgesetzt wird. Sächsische Dialekte gibt es aber zusätzlich zum Regiolekt.
Es ist erstaunlich, wie schnell man einen Dialekt auch verlernen kann, jedoch gibt es immer kleine Hinweise auf die wahre Herkunft 😅 komme ursprünglich aus dem Schwabenland wohne nun in Köln und bei ein paar kleine Wörtern, kann ich leider nicht anderst, als zu schwäbeln 😂😂
Ich bin ein rheinisches Mädchen durch und durch - meine Heimat, Herkunft, Familie! Wir haben zuhause nur Dialekt gesprochen am ehsten mit meinen Großeltern und heute lebe ich in einem anderen Bundesland. Mit meinen Kindern spreche ich oft noch in meinem tiefen rhein - pfälzischen Dialekt auch wenn es immer weniger wird, leider auch weil viele versuchen mich dann zu berichtigen und zu verbessern. Dialekt ist kein Fehler sondern Heimatsgefühl und ich werde es mir bewahren. Denn leider sind Dialekte vom Aussterben bedroht - was sehr, sehr schade ist!
Ja so isses :-) Liebe Grüße von einem Kölner mit einem Hessenmädchen seit vierzig Jahren verheiratet und es ist immer wieder schön, wenn sie ihren Dialekt spricht:-)
Superthema, als ich einen 3jährigen Auslandsaufenthalt in Argentinien hatte, habe ich während eines Telefongesprächs mit Freunden in Deutschland gemerkt, dass Dialekt Heimat bedeutet. Du musst auch noch einbeziehen, dass es neben Dialekt auch Slang (eingedeutschtes Wort) gibt. Z.B. in Mannheim wo die Anwendung der Deutschen Sprache durch türkische Mitbürger, meist in der 2. Generation, die Deutsch in der Schule hatten, verhohnepiepelt (ins Lächerliche gezogen) wird. Als Beispiel: Wo Du wolle ?= Wohin willst Du (gehen/fahren)? Oder in Argentinien der Lunfardo, der aus Buenos Aires kommt und für Argentinier, die in Bs.As. nicht gelebt haben, unverständliche Vokabeln enthält. Leider ist es so, dass die Mundarten in Deutschland aussterben. Kleiner Tipp: Wenn Du in der USA bist, versuch das pensilvania dutch was @Gehtdich Nixan vorschlägt. In D wir der bairische Dialekt medial als Sympathischster gehandelt, immer davon abhängend welchen Dialekt man selber spricht 😉. Übrigens gab es in NY eine grosse Gemeinschaft von deutschen Einwanderern (Dutch Town), aber das ist eine Geschichte mit tragischem Ende.
@TheCyberWarrior Du kannst es oben ja korrigieren. US-Bürger als "Amerikaner" zu bezeichnen und die USA als "Amerika" ist doch wirklich reichlich vermessen!
Auch wenn es hier nur um Dialekte der BRD ging, fand ich das Video Super Informativ wenn auch unvollständig, denn Schweizer und Österreicher haben da auch noch ein paar sehr schöne Regionale Sprach Perlen! Danke und gerne mehr davon!
Megaspannend, ich liebe Dialekte! ❤ Ich komme aus der allemannischen Sprachregion nähe Schweiz und Frankreich und dieser Dialekt ist in Deutschland sehr unbekannt und wird (zurecht) oft für Schweizerdeutsch gehalten, außer von Schweizern, die denken ganz oft, man würde ihre Mundart einfach schlecht kopieren. 😅 Von klein auf haben mich deutsche Dialekte so fasziniert, dass ich immer versucht habe sie zu kopieren. Was mir mal besser, mal schlechter gelang. Reaktionen darauf weichen sehr voneinander ab. Vielleicht sollte man hier schon anfangen über "kulturelle Aneignung" zu diskutieren. Mit etwas Humor und gegenseitigem Respekt kann man es schaffen, mithilfe von sprachlichen Unterschieden Brücken zu bauen und Verbundenheit zu schaffen. Denn ob kulturelle Aneignung, bzw das Kopieren von sprachlicher Betonung anderer Regionen als respektlos und übergriffig empfunden wird, oder gar als ein Ausdruck von Respekt oder Bewunderung, macht den entscheidenden Unterschied. Respekt ist das Zauberwort in jeder Sprache.
@vyrnius Das kann ich auch nicht, allenfalls rudimentär. Auf der anderen Seite gibt's aber wiederum Comidiens, die jeden Dialekt sprechen, als hätten sie noch nie was anderes gemacht. So ungerecht sind die Talente verteilt. Aber tröste dich, du kannst bestimmt auch was, wo andere dran verzweifeln würden, weil sie das einfach nicht können.
Wie meistens sehr interessant. Ich persönlich finde, es gibt nichts schöneres, als verschiedene Dialekte. Hochdeutsch ist aber trozdem wichtig, um sich zu verständigen
@Éowyn v. R. #DA Geben Sie Furry doch ma hier bei Tube ein,Sie glauben gar nich wieviel flauschiges Sie dann sehen werden. 😉 Falls Ihnen dat noch nich ausreicht,setz ich gern noch nen Link nach wo alles genau erklärt wird. 🐈🐾🐾
@Éowyn v. R. #DA Warrior Cats is schon sehr Geil und ich plane mir alle Bände zu holen,aber des Profilbild hab ich nich einfach so,des stellt eher meine Wesensart dar sprich meine Augenfarbe,kurz nen Furry eben.😸 Kennen Sie Furry's?
@DreamingFlurry Ist doch viel besser mit Dialekt..... Fluchen auf Schwäbisch ist einfach genial. Du nimmst viele Wörter und verbindest die bis die Wut abgeraucht ist. Kreizkrabbasacknommol Heilandsackzefixhurahaglhondsfotzaglomb verreckts. Ideal. Fluche und keiner blickt was
Ich wär dafür, dass Mirko mal eine ganze Folge in seinem Heimatdialekt spricht. Ich mag einiges an Deutschland nicht, aber die Klänge verschiedener Dialekte find ich schön. Außer Bayrisch, das haben mir Peter Steiner und Otti Fischer vermiest. :P
@snowflake Naja, was heißt hier zu spät. Es ist einfach kaum möglich. Vorallem wenn man niemanden mit einem regionalen Dialekt kennt. Das einzige was noch geht ist eine regionale Färbung und die hab ich ganz gut drauf
Wie immer echt tolles Video Mirko! Wär aber toll gewesen, wenn du auch die österreichischen Dialekte etwas einfließen lassen hättest. Bzw. wär mal interessant inwiefern bzw. wieso sich die österreichischen von den deutschen tlw. so stark unterscheiden. 🤔 Stichwort Sessel-Stuhl, Aubergine-Melanzani,... Hab Freunde in Freiburg, in Bayreuth, Münster, Braunschweig, ... und die verstehen mich oft nichtmal wenn ich hochdeutsch spreche, wegen dieser Unterschiede. LG aus 🇦🇹
Super Video, ich finde es Schade, das ich kein Platt gelernt habe. Leider sprechen das zu wenige im Norden :) Was schön gewesen wäre, wenn die Sprüche in Hochdeutsch angezeigt gewesen wären :)
Ich musste bei der Stelle mit der Mauer so lachen!!! 🤣🤣 Ich finde den sächsischen Dialekt sooo lustig, ich liebe es einfach. Und den hessischen auch🤣💗 es ist ach wirklich ohne Werdung gemeint, ich find diese Dialegte echt symbathisch, ich könnt da ganzen Tach zuhören 💯👍🏼 Kleines Rätsel... Welchen Dialekt spreche ich hier👀😁
Hallo Mirko echt vielen Dank für deine sehr hilfvollen Videos also ohne deine Kanal wirde ich mich verloren fühlen herzlichen Dank für deine Mühe. ich habe eine Frage könntest du villeicht über reconquista etwas machen ich muss dafür nexte woche ein arbeit schreiben aber das thema scheint echt kompliziert zu sein danke im voraus:) P. S wenn du doch kein Zeit hast dann ist okay trotzdem vielen dank
Ich komme und ich lebe in Polen. Mein Dorf war ein von den letzten polnischen Dörfer im Westen von Polen. Weiter vor dem Ersten Weltkrieg waren Dörfer halb polnisch und halb deutch bewohnt und 20 km weiter waren Dörfer, die fast nur durch die Deutschen bewohnt waren. Im Jahre 1993 bin ich für 1 Jahr nach Deutschland gefahren um Deutsch zu lernen und dort wurde mir klar wie viele Wörter ich kenne. Meine Oma ruf uns immer als wir zu zu spät von draussen heim gekommen sind: "wy lofry" - es kam von dem deutschen Wort: "Läufer". Kleine Strassen nannten wir: "gaski" - dieses kam von "die Gasse". Wir essen auch "szneka z glancem" - es heisst auf deutsch: "Schnecke mit Glanz", es ist ein Kuchen mit Zuckerguss. Mein Opa sprach kein deutsch, aber er sprach auch kein "hochpolnisch". Zu Hause haben wir viel Dialekt gesprochen. In der Schule musste ich richtig den "hochpolnisch" lernen und in Deutschland deutsch. Die Lehre der deutschen Sprache kamm mir aber viel leichter, weil ich die Bedeutung vieler Wörter von Zuhause wusste.
@Ronald Mehlhorn im Deutschen und anderen nicht künstlich geschaffenen Ausspracheregeln werden die Zahlwörter nicht vertauscht. Vielmehr ist es so, dass die Schreibweise der Indo-Germanischen Ausdrucksweise von Zahlwörtern nicht entspricht. Deshalb ja auch dann noch in den meisten europäischen Sprachen zuerst einer und dann zehner, wenn es sich um die Zehnerreihe handelt. Also dreizehn, frz. douze (duodecim), also eigentlich zweizehn. Usw. Dass man twenty-one sagt, ist ein künstlicher Eingriff in die Sprache. Deshalb gibt es heute noch englische Dialekte, die es wie im Deutschen machen oder in der Poesie „when I was one-and-twenty“ heißt.
Sehr interessant was Du schreibst! Ich habe polnische Verwandtschaft und hatte auch mal eine deutsch-polnische Beziehung. Ich kenne bisher nur sehr wenige Worte dieser Sprache. Worum ich aber die meisten Sprachen beneide ist die Aussprache von Zahlwörtern. Ein Beispiel: pol. -dwadzieścia jeden, engl. - twenty-one, deu. - einundzwanzig. Dass wir in der Aussprache Einer und Zehner vertauschen hat mich seit dem Vorschulalter verwirrt. Polnisch ist schön! Miłego dnia!
Moin Mirko, danke für das informative und vor allem unterhaltsame Video. Ich finde, Du hast Dich bei den Dialekten ganz gut geschlagen. Nur hat Berlinerisch gefehlt. ;-) Könntest Du bitte ein Video zur Geschichte vom Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation machen? Das würde mich sehr interessieren. Viele Grüße aus Deiner Heimat Baden. :-)
Lieber Mirko, @MrWissen2go ich liebe deine Videos, aber eins ist nicht ganz richtig hier, es gibt auch in Hessen mehrere Dialekte (Regiolekte?), die alle sehr unterschiedlich (und nicht wie Südhessisch) klingen. In Kassel wird zum Beispiel Kasselänerisch gesprochen. Mä honns, mä konns! 😂😂
@bahiamaria DAS kenne ich auch. 1976, da war ich 8 Jahre alt, da waren wir mit der Familie in exakt dieser Gegend in der ich jetzt lebe (reiner Zufall). Da gab es noch diese DGB-Ferienheime. Heute ein Rechenzentrum vom hessischen Zentrum für Datenverarbeitung. In den 70ern war platt total verpöhnt. Ich als kleiner Steppke habe die Gäste dort alle munter auf platt angequatscht (es gab sehr viele Norddeutsche da). Erst taten sie so, als würden sie nichts verstehen, bis auf eine einzige Dame, die das total toll fand, dass ich als 8-jähriger noch platt spreche. Nach den 6 Wochen haben sie alle platt gesprochen, hehehehe
Echt interessantes Video wie immer! Ich weiß, das es nicht zum Thema passt, aber könnten Sie vielleicht ein Video zum Thema Sklavenhandel oder dem atlantischen Dreiecksverkehr machen? 😁
Sehr sympathisch, als du dich beim Vorlesen der Dialektsätze etwas verschämt entschuldigt hast :D Mir als Sachse war es nicht klar, dass das Sächsische einmal so eine große Rolle gespielt hat. Schade, dass es heute so verlacht ist.
@Comedic Sociopathy Kann sein und die Meinung sei dir gegönnt... Ich kann auch Berlinerisch und mein Hochdeutsch hat keine fremde Sprachmelodie, wenn du das meinst. Wenn man es ständig spricht wäre es wohl auch anstrengend wenn man sich noch anstrengen müsste - das ist auch das, was man bei denen hört.
@Tino Bachmann Das ist auch kein Wunder, gehören doch die Leipziger (Osterländisch) und Dresdner (Meißnisch) Dialektgruppen zum Obersächsischen, das normalerweise mit "Sächsisch" gemeint ist. Die Lausitzer Dialekte bilden aber eher eine Übergangsform zum Schlesischen und haben damit auch viel mehr gemein als mit dem (Ober)sächsischen. Vogtländisch hingegen ist, je nach genauer Lage, mit dem Erzgebirgischen (ganz exotisch!), dem Fränkischen, Thüringischen oder wohl auch Klingonischen verwandt... Unterm Strich: Nicht alles, was im Bundesland Sachsen gesprochen wird, ist auch wirklich Sächsisch. Und wenn bei "Go, Trabi, go" sogar noch in Bitterfeld gesächselt wird, ist das erst recht der größte Unfug.
Als Schleswig-Holsteiner ist mans beinahe gewöhnt, auf Karten nicht erwähnt zu werden, haha :D Bei uns hätte Platt auch angehängt werden können. Es klingt nur nochmal ganz anders als das Platt von Bremen z.B.
Bei mir in der Gegend (ländlich in Hessen) wird von Ort zu Ort und ganz besonders zwischen katholisch und evangelisch ein ander Dialekt gesprochen. Da kommen wunderbare Sätze zu stand. Mein Lieblings Satz ist " Wu witte da dei haa hie hu?" leider ist es aber auch am Aussterben.
War für mich immer interessant und ich habe mich sehr gewundert, wie auf relativ kleiner Fläche hat ein Volk so viele Dialekte 😊. Ich glaube, früher, in der ganzen UdSSR gab's weniger russische Dialekte 🤷♂️🙋♂️😁
Super Video, danke! Einzig eines kann man vielleicht missverstehen: Wolfgang Stumph spielt in einem meiner Lieblingsfilme, Go Trabi go, alles andere als einen ungebildeten Menschen. Udo Struutz ist Deutschlehrer und mit seiner Familie auf den Spuren Goethes. Aus der Italienischen Reise wird sogar mehrfach zitiert. :-)
Och schön, jetzt bin ich wieder ein bisschen stolz Sachse zu sein. 😅 Und ich fand's total schön wie er versucht hat die Dialekte zu sprechen, ich hätts nicht besser machen können 😁
Wieder ein sehr interessantes Video. Würde mich auch mal interessieren wo das Beamtendeutsch herkommt bzw. sich entwickelt hat und warum so viele Leute damit solche Schwierigkeiten haben.
Ich bin eine von russlandsdeutsche, haben auch eigener Dialekt nach Deutschland mit gebracht. Viele Wörter werden in heutige deutsche Sprache nicht mehr verwendet. Ich arbeite mit Senioren ( Pflegerin)und einige können sich an alte Wörter noch erinnern. Ist immer sehr interessant und rührend für mich. Mirko vielen Dank! Frohes Fest noch!
@Ronja räubertochter weiterentwickelt? Du meinst nur nicht entwickelt. In der Schweiz gibt es Dialekte, die haben noch die Althochdeutsche Deklination von Substantiven. Also Zunga, Zungo, Zungono usw für Zunge.
Danke für dat Video. Super interessant. Ich wohn' im Ruhrpott, bin Schwäbin, spreche aber kein Schwäbisch, wir haben nur etwa 2 Jahre in BW gewohnt und sind dann zurück in den Pott gezogen zu den Verwandten. Meine Eltern kommen beide von hier, meine Mutter war Westfälin, Vater Ruhrpottler. Meine Großeltern labern auch Plattdeutsch, aber meistens Westfälisch in einer anderen Mundart, die ich nicht nachmachen kann 😅 Daher kommt also der Ausdruck Hochdeutsch. Findet genial 😊
Das war sowas von interessant. Vielen Dank dafür, da man ja die verschiedenen Mundarten zwar kennt aber wie sie sich gebildet haben wurde leider nie in Geschichte in der Schule behandelt. Ich habe eine Affinität zu verschiedenen Mundarten da manche doch viel weicher und schöner klingen als die Berliner Mundart die ich spreche.Ich höre am liebsten das Sächsische/Erzgebirgisch, das klingt so gemütlich und melodisch.
Ich finde Dialekte sehr interessant. Plattdeutsch ist übrigens kein Dialekt sondern eine Sprache :) Da ich jetzt lange in Polen gelebt habe ist für mich auch sehr interessant wie viel sich dort überschneidet. Generell ist Sprache auch gerade Sprachhistorie super interessant und immer auch ein Spiegelbild der Gesellschaft.
Abgesehen davon, dass du blitzgescheit und ein fantastischer Pädagoge bist, bist du auch ein unglaublich liebenswerter, sympathischer Kerl! Ich könnte dir stundenlang zuhören, egal worüber du grad referierst!
I am Brazilian. Have learned Hochdeutsch but am not fluent. Good that Hochdeutsch subtitles were provided. My mother had a Swiss grandfather wherefrom I inherited the familyname Allemand which is French. In fact both French and "German" or else Allemanisch are spoken in his native Neuchatel/Neuburg. Complex isn't it? What kind of ethnic origin was that?
Dieses Jahr verteidige ich meine Bachelor-Arbeit, die auch mit deutschen Dialekten verbunden ist. Ich möchte sagen, dass ich in meiner Arbeit einen praktischen Teil habe, und da brauchte ich Aufnahmen auf deutschen Dialekten. Leider muss ich zustimmen, dass die deutsche Mundartenaussterben😢 Ich brauchte nämlich 7 Aufnahmen, und es war richtig sehr schwer, jemanden zu finden, der z.B. Mecklenburgisch oder Westfälisch kann. So schade, dass man die Vielfalt von schönen deutschen Mundarten in der Zukunft verlieren kann.
Ich glaube, ich habe Mirko das erste Mal verlegen und nervös erlebt, als das Vorlesen der Dialektsätze anstand. Das macht ihn mir noch sympathischer, als er mir eh schon ist.
Sehr schönes Video. Je mehr man über solche Dinge weiß, desto besser kann man sie einordnen. Ich frage mich bei Fernsehsendungen übrigens immer, warum Sächsisch oft untertitelt wird, andere Dialekte aber nicht. Ich bin Sachse, spreche aber nur mit wenig Dialekt. Und auch mir erscheinen leider im Fernsehen Interviews mit Sachsen oft ein wenig dümmlich. Das ist Quatsch, ich weiß auch nicht, warum das so ist. Ich bin ja Sächsisch sozialisiert 🤷🏼♀️
Ich liebe ja alle Dialekte. Dialekte sind schön auf die selbe Art wie ein naturbelassener Urwald schön ist. Hochdeutsch auf der anderen Seite ist schön, auf die Art, wie ein gepflegter Schlossgarten schön ist. Beides hat seinen Wert und ich hoffe beides wird weiterhin gepflegt.
Jeder hat seine eigenen Präferenzen. Ich glaube, die wenigstens mögen jeden Dialekt. Persönlich kann ich sagen, das ich alle sympathisch finde (manche natürlich mehr als andere), egal aus welcher Region, Stadt etc ^ ^
Es ist interessant, dass es im Hochdeutschen vier Fälle und in den Dialekten höchstens drei gibt, im Plattdeutschen sogar nur zwei. Das ist interessant, denn das Slowakische hat sechs Fälle und auch viele Dialekte. Dabei kann ich dir versichern, dass keiner dieser Dialekte nur fünf Fälle hat.
Das Westfälische zählt doch zur Plattdeutschen Sprache. 🤔 Mit unserem südwestfälischem Platt kannst du dich mit ohne große Probleme mit den Holländern unterhalten. Beim Vorlesen klang das fast Richtung friesisch 😅 Kenne das eher hinten im Mund gesprochen. Aber trotzdem interessantes Video 😁😁
Also ich komm aus der Schweiz und bin nach Köln fürs Studium gezogen, und finds super spannend Dialekte nachzuahmen/-quatschen und die feinen Unterschiede kennenzulernen. (Oder zu erfahren, dass manche Wörter gar nicht Deutsch sind, von denen ich dachte dass sie es wären.)
Ich hab mal in Düsseldorf so hart berlinert, dass mich eine Gruppe aus ca 10 Leuten mich absolut nicht verstanden hat🙈 ich musste mich dann echt konzentrieren Hochdeutsch zu sprechen😂
In meiner Schulzeit (Ende der 70er, Anfang 80er) in Schleswig-Holstein gab es Vorlesewettbewerbe in Plattdeutsch, weil man tatsächlich Angst hatte, dass das Plattdeutsche ganz verschwindet. Weiß nicht ob es noch praktiziert wird.
Weil es nichts besseres gibt, was man im Deutschunterricht lehren könnte? Ab der Mittelstufe wird die eigentliche Sprache jetzt schon nicht mehr gelehrt, sondern irgendwelche Gedichte auswendig gelernt, oder Gender-studies durchgenommen. Das Ergebnis: Die wenigsten Menschen beherrschen die deutsche Rechtschreibung - mich inbegriffen, ich bin nämlich auch ein Opfer des Systems (trotz Abitur). Soll man das Fach deutsch jetzt also komplett obsolet machen, und Dialekte lehren?
@Chris Rudolf tut mir echt voll leid für Dich Chris-Rudolf, dass Du quasi sprachlich farblos aufwachsen musstest. Das erinnert mich irgendwie an die Brötchen/Schrippen/Semmeln, wie sie der ebenso gesichtslose Mittelmaß- und Durchschnittsmensch gerne im Supermarkt einsackt, weil die echten BäckerBröSchriSem … dem Blassling zu teuer* sind. Außerdem muss man da ja einen extra Weg gehen. Ach und beim Bier ist’s das gleiche … * zum Glück kapieren diese Erscheinungen nicht, was ihnen entgeht und so bleibt für die wahren Genießer und Genießerinnen mehr vom Feinsten.
Hast du gut gemacht, Mirko. Kannst du auch mal ein Video über das Schweizer und Österreicher-Deutsch machen? Würde mich sehr freuen. Danke und mache weiter so.
Könnstest du mal ein Video zu Trachten machen? Ich finde es so interessant, dass jede Region unterschiedliche Trachten besitzt. Schade ist, dass die meisten Leute nur die Lederhosen und Dirndl kennen.
Willst du vor allem noch Traditionelle "Norddeutsche" Trachten sehen dann empfehle ich die Inseln. Dort hält sich die ein oder andere Tradition glücklicherweise Hartnäckig.
Plattdeutsch ist kein regionaler Dialekt, sondern eine eigene Sprache! Zitat: "Das meist als „Plattdeutsch“ (oder kurz: „Platt“) bezeichnete Niederdeutsch ist eine anerkannte eigenständige Sprache und genießt in den norddeutschen Bundesländern den Schutz einer Regionalsprache. Im gesamten Land Schleswig-Holstein ist Niederdeutsch auch eine optionale Amtssprache."